News
LCN-Mitgliederversammlung fällt im Januar aus
Muss aus „Corona-Gründen“ auf später verschoben werden
Die in den letzten Jahren regelmäßig Anfang Januar eines jeden Jahres durchgeführte Mitgliederversammlung vom Leichtathletik Club Nordhorn e.V. kann in diesem Jahr wegen der gegebenen Rahmenbedingungen aus Anlass der Corona-Pandemie im Januar 2021 nicht stattfinden. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. „Das hatte sich bereits in den jüngst vom LCN herausgegebenen „Informationen aus dem Vereinsleben 2020“ angedeutet, in dem darauf hingewiesen wurde, dass noch nicht feststehe, ob und in welcher Form eine Mitgliederversammlung im Januar 2021 stattfinden kann“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des LCN. Eine entsprechend der Vereinssatzung erforderliche Neuwahl des Vorstandes ist erst im nächsten Jahr erforderlich, so dass der jetzige Vorstand bis zur nächsten Wahl im Amt bleibt und funktionsfähig seine Aufgaben weiterhin wahrnimmt.
LCN-Vereinsleben im Corona-Pandemie-Jahr 2020
Verein gibt seine „Informationen aus dem Vereinsleben 2020“heraus
Seit dem Jahre 1999 gibt der Leichtathletik Nordhorn e.V. (LCN) alljährlich zum jeweiligen Jahresende eine Broschüre über „Informationen aus dem Vereinsleben“ heraus. Damit sollen über das Vereinsleben die Mitglieder und eine interessierte Öffentlichkeit unterrichtet werden.
Nun liegt die 22. Auflage vor. Sie beschreibt auf 52 Seiten (ohne Werbung) in Wort und Bild das vielfach durch die Corona-Pandemie geänderte Vereinsleben. Durch eine Fülle von staatlichen Entscheidungen wurde immer wieder aus Gesundheitsgründen das sportliche und gesellschaftliche LCN-Vereinsleben beeinflusst. Viele sonst üblichen Aktivitäten der verschiedenen Vereinsgruppen mussten geändert, unterbrochen oder sogar abgesagt werden. Es konnten corona-bedingt weder Wettkämpfe auf der Leichtathletik-Anlage im Deegfeld-Sportzentrum noch die fest geplante 33. „Nordhorner Meile“ und der bisher erfolgreiche Triathlon durchgeführt werden.
Die Broschüre enthält ein übliches Vorwort, den Jahresbericht des LCN-Vorsitzenden Ludger Fortmann und eine Vielzahl von Berichten der jeweiligen Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus den verschiedenen Sparten des Vereins. Trotz der Schwierigkeiten mit ihren dramatischen Folgen durch Lockdown, Kontaktsperren, Sperrung von Trainingsstätten, Wettkampfunterbrechungen, Beachtung der Hygienekonzepte und deren Umsetzung gelang es, gemeinsam mit den Athletinnen, Athleten und Übungsleiterinnen und Übungsleitern, eine soweit wie eben mögliche gute Saison, besonders im Kinder- und Jugendbereich, in den Leistungsgruppen Langsprint und Mittelstrecke sowie Mehrkampf und bei den Langläufern zu gestalten. Es konnten erhebliche Leistungssteigerungen und hervorragende Platzierungen bei auswärtigen Wettkämpfen von einigen Aktiven verbucht werden, über die im Einzelnen die GN berichteten. Alles in allem war 2020 ein schwieriges Jahr für die Leichtathletik. Erfreulicherweise hielten trotz der beschriebenen Einschränkungen die Mitglieder dem LCN die Treue, stellte abschließend der LCN-Vorstand fest.
Rieke Emmrich nominiert für Nachwuchssportlerin des Jahres beim NLV
Der NLV honoriert die Leistungen von Rieke Emmrich (deutsche U-18 Meisterin 800m) und stellt sie zur Wahl zum Sportler des Jahres in der Kategorie "weiblicher Nachwuchs".
BITTE stimmt für Rieke unter folgendem Link ab:
https://www.nlv-la.de/sportler-des-jahres-2020
Vier LCN-Seniorensportler erhielten das Deutsche Sportabzeichen
Hohe Auszeichnung für regelmäßige Sportausübung
Vier Mitglieder der selbständigen Seniorenabteilung vom Leichtathletik Club Nordhorn (LCN) erfüllten die leichtathletischen Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen. Helga Norder, Sportabzeichenprüferin des LCN, konnte in den letzten Tagen die wertvolle Anerkennung für hervorragende sportliche Leistungen durch Corona - gerechte Übergabe des Deutschen Sportabzeichens an die 91-jährige Margarete Seibt (Bild) zum 28. Mal, an den 85-jährigen Karl Lütges (33. Mal), Irma Brinkers mit 78 Jahren zum 11. Mal und Willi Tilttmann, 71 Jahre alt, zum 7. Mal aushändigen. Die Geehrten wurden damit belohnt für ihre ständige Beteiligung am LCN-Seniorensport und bewiesen damit, dass regelmäßige sportliche Ausübung im hohen Alter für die ältere Generation mit einem gezielten Herz-Kreislauf-Training, einer rückenschonenden Wirbelsäulengymnastik mit Gleichgewichtsübungen zur Stärkung des Rückens und der Muskelkraft wichtig ist. Außerhalb von Corona-Zeiten werden vom LCN-Seniorensport wöchentlich Sportaktivitäten in der Sporthalle der Ludwig-Povel-Schule mit anschließender Wassergymnastik im angrenzenden Lehrschwimmbecken, wöchentlich Kraftübungen im Kraftraum bei der Kreissporthalle, das Freizeitbaden in den Sommermonaten im Freibad und der LCN-Seniorentanz angeboten.
Interner Corona-Triathlon des LC Nordhorn
Die Corona Pandemie hat auch im Triathlonsport zum Ausfall aller Wettkämpfe gesorgt. Während es im Fussball wieder voll losgeht, ist die Saison der Triathleten eigentlich beendet und es gibt auch regional keine Amateurwettkämpfe mehr.
Um doch noch etwas Wettkampffeeling zu erleben, haben eine Triathletin und acht Triathleten des LC Nordhorn am 13. September einen Spass Wettkampf selber organisiert. Da das Radfahren vom Vechtsee aus, nur schwerlich unter Wettkampfbedingungen durchzuführen ist, haben wir eine autofreie Strecke abseits des Vechtesees gesucht. Daraus entstand die Idee, erst mit einem "Swim & Run" zu starten, um danach in einem Einzelfahren als Jagdrennen den Schnellsten zu ermitteln. Mit freundlicher Unterstützung des Bootsclubs Nordhorn konnten wir um 10 Uhr einen Rundkurs von knapp 500m unter idealen Bedingungen schwimmen. Danach folgte ein schneller Wechsel in die Laufschuhe und 3 Runden um den Vechtesee. Wie gewohnt kamen Klaus Eckstein und Nicolas Lembcke als Erste aus dem Wasser. Klaus musste leider verletzungsbedingt in der ersten Runde aussteigen. Nicolas kam mit fast 2 Minuten Vorsprung als Erster über die erste Ziellinie. Danach folgten die anderen Teilnehmer dicht hintereinander.
Nach einer kurzen Pause sind wir dann entlang des Kanals nach Denekamp gefahren. Der lange und breite Radweg zwischen Denekamp und Oldenzaal war ideal als Zeitfahrstrecke ohne Autoverkehr. Das Einzelzeitfahren wurde als Jagdrennen gestartet. Gemäss den Abständen beim Swim & Run sind wir nacheinander auf die Strecke gegangen, 2 x Hin und zurück waren 26km mit zwei kleinen Anstiegen nach Oldenzaal. Mit Durchschittsgeschwindigkeiten zwischen 35 und 41km/h ging jeder an seine Grenzen und war voll zufrieden mit dem Wettkampferlebnis. Die Wettkampfidee und vor allem das Zeitfahren bei Denekamp wollen wir die nächsten Jahre gerne widerholen, dann vielleicht auf mit mehr Teilnehmern. Neue Mitglieder in der Triathlon-Abteilung des LC Nordhorn sind immer herzlich Willkommen.
Teilnehmer (Foto von links)
Imke Sumbeck, Nicolas Lembcke, Stefan Würth, Markus Götz, Heiner Wilmink, Andre Ruffink, Heiner Harink, Marc Jansen, Klaus Eckstein
Rieke Emmrich ist Deutsche Meisterin U18 über 800m
Quelle Bild: https://www.nlv-la.de
Am letzen Wochenende ging Rieke Emmrich vom LC Nordhorn bei den Deutschen Meisterschaften in Heilbronn über die 800 Meter Distanz an den Start. Im zweiten Halbfinale am Samstag qualifizierte sich die Nordhornerin souverän in 2:12,77 für den Endlauf am Sonntag. Durch die Qulifikation für das Final machte sich Rieke berechtigte Hoffnung auf einen Platz auf dem Treppchen. In einem packenden Finale über 800m holte sie alles aus sich heraus. In einem taktisch von ihr herausragenden Rennen setze sich eingangs der letzten Runde ein Trio ab, bei dem Rieke dabei war. Auf den letzten 100m zog sie dann an der führenden Valerie Koppler vorbei und entschied das Finale für sich. Mit persönlicher Bestleistung 2:09.39 min. sicherte sich die U18-Athletin den Titel der Deutschen Meisterin. Sie selbst, sowie wie Ihr Heimtrainer Birger Wieking waren von diesem Erfolg völlig überwältigt. Herzlichen Glückwunsch Rieke Emmrich!
LCN-Athleten starten wieder bei Wettkämpfen
Erster Wettkampf nach der Coronapause für Eliana und Wanda. Wanda erreicht im Weitsprung tolle 3,68m. Eliana schafft über die 100m in 13,41s locker die Qualifikation für die Landesmeisterschaften. Im Weitsprung schafft sie mit 4,75m eine Punktlandung auf die erforderliche Qualifikationsweite für die Landesmeisterschaften. Herzliche Glückwünsche von uns an Wanda und Eliana!
![]() |
![]() |
![]() |
Wie darf ich Sport treiben (Auszug aus der niedersächsische Verordnung vom 25. Mai 2020
Wo darf ich Sport treiben?
Erlaubt ist zum einen die körperliche und sportliche Betätigung im Freien, also auch auf Wegen und Wiesen in Parks und auf Bürgersteigen. Hier gelten die allgemeinen Verhaltensregeln im öffentlichen Raum (möglichst alleine, mit den Personen aus dem gleichen Hausstand, mit einer weiteren Person bzw. mit höchstens einem weiteren Hausstand). Die Nutzung öffentlicher und privater Sportanlagen ist mit unbegrenzter Personenzahl erlaubt. Inzwischen dürfen auch Sporthallen wieder genutzt werden. Die sportliche Betätigung hat aber weiterhin kontaktlos, mit Abstand von zwei Metern (bei Personen, die nicht zum eigenen Hausstand gehören), unter Beachtung der sonstigen Abstands- und Hygienevorschriften und ohne Zuschauerinnen und Zuschauer zu erfolgen.
Wie ist die Sportausübung möglich?
Die sportliche Betätigung auf allen Sportanlagen – auch Sporthallen - muss zum Schutz vor Corona-Infektionen sehr konsequent kontaktlos und mit einem Abstand von zwei Metern erfolgen. Beim Sport atmen Menschen tiefer aus und ein, als im sonstigen Leben. Deshalb können sie potentiell auch beim Ausatmen etwaige Corona-Viren in einem etwas weiteren Umkreis verbreiten
Gibt es die für Sportanlagen geltenden Regeln auch irgendwo kompakt zusammengefasst?
- ausreichend großer Abstand zwischen allen Personen (mind. zwei Meter), die nicht zum eigenen Hausstand gehören
- kontaktfreie Durchführung aller sportlichen Betätigungen
- konsequente Einhaltung von Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
- Umkleidekabinen bleiben geschlossen, ausgenommen sind die Umkleiden in Freibädern
- Bekleidungswechsel und Körperpflege bitte zu Hause erledigen
- Steuerung des Zutritts zu den Sportanlagen / Vermeidung von Engpässen und Warteschlangen
- Nutzung von Gesellschafts- und sonstigen Gemeinschaftsräumen bleibt leider ebenfalls untersagt
- Keine Zuschauer! (Auch begleitende Eltern bitte möglichst draußen warten oder mit großem Abstand zum Sportgeschehen)
Muss ich eine Maske tragen?
Nein, bei der sportlichen Betätigung im Freien muss keine Maske getragen werden. Die sportliche Betätigung ist zulässig, wenn die Ausübung kontaktlos erfolgt und zu jeder Zeit ein Abstand von zwei Metern eingehalten wird.
Wieder Sportabzeichen beim LCN möglich
Nach der teilweisen Lockerung der „Corona-Bedingungen“ im Freiluftsport bietet der Leichtathletik Club Nordhorn (LCN) wie in den Vorjahren wieder ein vorbereitetes Training sowie die Abnahme der Bedingungen zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens an. Beginn wird am Montag, 8. Juni, von 17 bis 19 Uhr auf der Leichtathletik-Anlage im Deegfeld-Sportzentrum sein und ist dann jeweils montags zur gleichen Zeit bis Oktober möglich. In den niedersächsischen Sommerferien ist kein Training und keine Sportabzeichenabnahme möglich. Eine Mitgliedschaft im LCN ist nicht erforderlich. Gemessen werden für den Erwerb des Sportabzeichens Ausdauer, Kraft und Koordination in den verschiedenen Sportdisziplinen der Leichtathletik, des Radfahrens und des Schwimmens. Die leichtathletischen Leistungen im Laufen, Springen und Werfen werden von den LCN-Sportabzeichenprüferinnen Helga Norder, Tel. 05921/79756, und Andrea Moeken, Tel. 05921/8509745, abgenommen. Die Termine für das Radfahren über die 20 km lange Langstrecke und die 200 m lange Sprintstrecke sind jeweils sonntags am 14. und 21. Juni sowie am 13. Und 20. September. Gestartet wird um 8 Uhr auf dem Parkplatz des Möbelhauses „XXL-Lutz“ an der Denekamper Straße Die Termine zur Abnahme der Schwimmleistungen müssen mit dem Nordhorner Schwimmbad „Delphino“ vereinbart werden.
LCN-Lauftreff „Tillenberge“ ab Pfingstmontag wieder im Einsatz
Nach der Absage am 22. März unter besonderen Bedingungen. Nach der amtlichen Freigabe von Sportaktivitäten im Freien trifft sich erstmals nach der im März angeordneten „Corona-Begegnunspause“der „LCN-Lauftreff Tillenberge“ am kommenden Pfingstmontag, 1. Juni, ab 10 Uhr am bekannten Treffpunkt an der Engdener Straße. Dabei weist der veranstaltende Leichtathletik Club Nordhorn (LCN) darauf hin, dass von den Teilnehmern die „besonderen Corona-Bedingungen“ zu beachten sind. Dazu zählen z.B. das Verbot von Händeschütteln und Umarmungen, die Benutzung von Handinfektionsmitteln, das Gebot vom 2m-Abstand voneinander, das Tragen von Schutzmasken und die Dokumentationspflicht der Anwesenden. Diese unumgänglichen Bedingungen müssten nach Meinung der LCN -Verantwortlichen eingehalten werden können, weil die unterschiedlichen Leistungsgruppen unabhängig voneinander ihr jeweiliges Laufund Walkingprogramm absolvieren. „Deshalb werden wir aus Vorsicht und mit Disziplin zum Schutz der Gesundheit der Teilnehmer nicht wie sonst üblich gemeinsam pünktlich um 10 Uhr starten können, sondern nach und nach im Abstand von 2 m“, heißt es vom LCN.
Sofortmaßnahmen im Umgang mit dem Corona-Virus
Der NLV hat Sofortmaßnahmen bekannt gegeben, die durch den Vorstand des LC-Nordhorn unterstützt werden. Auf Grund der derzeitigen Lage und der Empfehlung des NLV, des LSB, der Gesundheitsbehörden und des Robert-Koch-Institutes werden der Wettkampf- und Trainingsbetrieb sowie vereinsinterne Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt. Im Vordergrund steht für uns die Gesundheit und das Wohlergehen aller Beteiligten unserer Leichtathletikfamilie. Daher wird nach Empfehlung des LSB der Trainingsbetrieb zunächst bis zum 19.04.2020 ausgesetzt, um die Ansteckungswahrscheinlichkeit einzudämmen. Dieser Empfehlung schließt sich der LC-Nordhorn an. Die Anweisung gilt mit sofortiger Wirkung.
Als weitere Information wird darauf hingewiesen, dass der NLV alle Bildungsveranstaltungen, stadionnahe und stadionferne Veranstaltungen zunächst bis zum 19.04.2020 abgesagt hat. Weitere Informationen unter www.nlv-la.de
Montis schaffen Überraschungscoup
Dreizehn Grundschulteams am Start der 24. Nordhorner Leichtathletikmeisterschaft
Elf Grundschulen mit dreizehn Teams gingen am vergangenen Sonnabendmorgen in der Deegfeld-Sporthalle an den Start der Nordhorner Leichtathletikmeisterschaft. Zum 24. Mal in Folge hatte der Leichtathletikclub Nordhorn (LCN) Kinder der dritten und vierten Klassen zum Dreikampf aus Laufen, Werfen und Springen sowie einem abschließenden Staffelwettbewerb eingeladen. Eine Organisation vom Feinsten und mit kindgerechter Präsentation zeichnete den Veranstalter erneut aus.
Von Werner Jäckering
Die Wettkampfleiter Sebastian Collet, Klaus Kaiser, Dennis Dreiskämper und ihr vielköpfiges Helferteam des LCN lieferten wieder einmal ein perfekt vorbereitetes und umgesetztes Highlight im sportlichen Schulalltag, das bei den Kindern, Lehrern und den Zuschauern auf der dichtgefüllten Tribüne der Deegfeldsporthalle begeistert aufgenommen wurde.
145 Mädchen und Jungen gingen an den Start und damit deutlich mehr als im Vorjahr. Moderator Dennis Dreiskämper gab nach seiner eloquenten, fachkundigen und vor allem humorvolle Begrüßung dann den Startschuss für die jungen Sportler, die getrennt nach Geschlecht und Altersklasse für sich und ihre Schulen Punkte erkämpften. Vor allem der abschließende Biathlonwettbewerb sorgte wie immer für ein umjubeltes Highlight der Veranstaltung. Er verlangte echte Teamarbeit der Kinder und ein Höchstmaß an Nerven und Konzentration. Hier mussten die Schulmannschaften per Staffellauf und durch drei Zielwürfe, mit schlechterdings entsprechenden Strafrunden, die Platzierung der Stadtmeisterschaft ermitteln. Neben den erreichten Punkten in den Einzeldisziplinen war er dann mitentscheidend für den Gesamtsieg: Wohltuend für alle Beteiligten zollten die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne auch den Pechvögeln anhaltenden Beifall für ihren Einsatz und Kampf.
Die meisten Punkte sammelten überraschend aber hochverdient die Mädchen und Jungen von den Maria Montessorischulen aus Klausheide und vom Gildkamp, die erstmals und sicherlich wohltuend in der Reihe neben den Abonnementsiegern Platz nehmen konnten und den Underdogs der Wettkampfserie Hoffnung auf ähnliche Erfolge machten. Zweite wurde die Grundschule Am Roggenkamp vor den Kindern aus Altendorf. Danach folgte der Titelverteidiger aus Stadtflur.
Dennis Dreiskämper nahm die Siegerehrung vor. Er zeichnete die Gewinner und Platzierten der Einzelwettbewerbe und den Stadtmeister mit Urkunden und Pokal aus und lud zur nächsten und dann 25. Meisterschaft ein.
Kinder, Eltern und begleitende Lehrerinnen und Lehrer zollten großes Lob an den LCN und seine zahlreichen Helferinnen und Helfer vor und hinter der Kulisse für einen unvergesslichen Vormittag und einer Verpflegung und Versorgung durch die Seniorenabteilung des LCN. Alle wollen bei der Jubiläumsveranstaltung 2021 wieder mitmachen bei der ältesten und größten Leichtathletikveranstaltung für Grundschüler im weiten Umkreis.
Landesmeisterschaften Cross: Bronze in der Mannschaftswertung der MJU 18
Die diesjährigen Landesmeisterschaften im Crosslauf fanden in Damme statt. Über 500 Athleten durchliefen in den verschiedenen Altersklassen die anspruchsvolle und teils stark profilierte Strecke.
Die Athleten der U18 und U20 gingen gemeinsam an den Start. Mit Kurt Hopp (12. Platz), Lukas Kües (16. Platz) und Eugene Koch (20. Platz) gingen gleich drei LCN-Athleten in der Altersklasse MJU 18 auf die 3,47km lange Strecke. In der Mannschaftswertung belegten die drei Nachwuchsathleten mit 48 Punkten überraschend den 3. Platz und sicherten sich damit die Bronzemedaille.
Das Bild zeigt die erfolgreichen Athleten Kurt Hopp, Lukas Kües und Eugene Koch zusammen mit ihrem Trainer Birger Wieking
Emmrich holt Silber und Bronze bei den Norddeutschen Meisterschaften
Erfolgreiches Wochenende für Rieke Emmrich bei den norddeutschen Meisterschaften am Olympiastützpunkt in Hannover. Nur zwei Wochen nachdem die junge Athletin sowohl den Landetitel über 800m als auch über 1500m gewonnen hat, konnte sie erneut ihre beständige Leistung abrufen. Die Leistungen sind umso höher einzuschätzen, da Emmrich noch dem U18-Jahrgang angehört, aber in der Altersklasse U20 gestartet ist, und die Wettkämpfe aus dem Training heraus als Vorbereitung für die deutschen Halllen-Meisterschaften gelaufen werden.
Am Samstag startete Rieke über 1500m und konnte sich nach einem zu Beginn eher taktisch geprägtem Rennen auf den letzten 250m an die Spitze des Teilnehmerfeldes setzen. Auf der Zielgeraden wurde sie dabei noch im Schlussspurt von Xenia Krebs (U20, VFL Löningen) abgefangen, so dass es am Ende „nur“ die Silbermedaille wurde.
Ebenfalls am Samstag startete mit Ole Benz (U20) ein junger Nachwuchssprinter über die 60m Distanz. Benz erreichte mit seiner Zeit von 7,44sec. den 7. Rang in seinem Vorlauf.
Am Sonntag ging Emmrich dann über die 800m Distanz an den Start. Nachdem die ersten beiden Runden (400m) nur in 67sec. durchlaufen wurde, konnte sich Emmrich in einem Schlussspurt mit einer Zeit von 2:13,11 den beachtlichen dritten Rang sichern und verpasset damit nur denkbar knapp ihre persönliche Bestzeit.
Das Bild zeigt den Zieleinlauf von Krebs und Emmrich (Quelle: NLV Instagram)
Sportgala: 14 LCN Athleten erhalten Ehrungen für Ihre sportlichen Leistungen
Die Sportgala am Freitagabend im Nordhorner Euregium war auch für eine Vielzahl von Athleten und Triathleten des Leichtathletikclubs Nordhorn ein würdevoller Abend, im Rahmen dessen die zahlreichen sportlichen Leistungen durch Moderator Rudi Cerne und Bürgermeister Thomas Berling geehrt wurden. Im Einzelnen wurden folgende Athleten und Triathleten geehrt:
Triathlon:
- Maurice Backschat (Europameister Mitteldistanz, Erster "Challenge Long Distance Triathlon European Championships")
- Klaus Eckstein (3.Platz deutsche Meisterschaft Sprintdistanz)
Leichtathletik:
- Rieke Emmrich (7-fache Landesmeisterin, Norddeutsche Meisterin und 3. Platz deutsche Meisterschaften 3x800m)
- Philine Raether (3-fache Landesmeisterin und 3. Platz deutsche Meisterschaften 3x800m)
- Holger Gellink (Niedersachsenmeister Kugelstoßen, Diskuswurf, DMM)
- Edith Stiepel (Niedersachsenmeisterin Halbmarathon)
- Gerold Nyhoff (Niedersachsenmeister Straßenlauf Mannschaft)
- Jan Holboer (Niedersachsenmeister Straßenlauf Mannschaft)
- Ingo Beckemper (Niedersachsenmeister Straßenlauf Mannschaft)
- Heiner Harrink (Niedersachsenmeister DMM)
- Julian Moeken (Niedersachsenmeister DMM)
- Thorben Werner (Niedersachsenmeister DMM)
- Elisabeth Schöffel (Niedersachsenmeister DJMM)
- Julia Holboer (Niedersachsenmeister DJMM)
LC Nordhorn hat drei Sportler/innen des Jahres 2019 !!
Wahnsinn!!! Bei der diesjährigen Sportgala im Euregium in Nordhorn war der LC Nordhorn in drei Kategorien mit Akteuren vertreten und alle drei haben den Titel GN Sportler des Jahres erhalten. Rieke Emmrich erhielt den Titel als Nachwuchssportlerin des Jahres mit deutlichem Abstand und wurde damit für ihre hervorragenden Leistungen im vergangen und neuen Jahr geehrt. In der Kategorie der Sportlerin des Jahres holte Edith Stiepel (Niedersachsenmeisterin Halbmarathon) den Titel und wurde damit ebenfalls für die hervorragenden Leistungen geehrt. Zum Abschluss wurde es noch einmal ganz knapp bei der Wahl zum Sportler des Jahres. Aber auch in dieser Kategorie konnte der LC Nordhorn mit Maurice Backschat, der als Triathlet aktiv ist, den Titel erringen. Er holte im vergangenen Jahr in Rumänien den EM-Titel in der Mitteldistanz und Erster "Challenge Long Distance Triathlon European Championships" in Amsterdam. Allen Titelträgern im Namen des Vereins Herzlichen Glückwunsch!!!
Sportgala: Holger Gellink erhält Ehrung für Niedersachsentitel
![]() |
Die Sportgala am Freitagabend im Nordhorner Euregium war auch für Holger Gellink ein toller Abend. Der Sportler vom LC Nordhorn wurde für seine Leistung im Diskuswurf und Kugelstoßen in der Altersklasse M45 geehrt. Gellink wurde in beiden Disziplinen Niedersachsenmeister. Die Ehrung wurde durch Moderator Rudi Cerne und Bürgermeister Thomas Berling durchgeführt. |
Rieke Emmrich holt zwei Landestitel
Bei den Hallen-Landesmeisterschaften am Olympiastützpunkt in Hannover hat Rieke Emmrich über 800m und 1500m zwei Landestitel innerhalb von 17 Stunden errungen. Mit neuer persönlicher Bestleistung in beiden Läufen (800m, 2:13,06min. und 1500m, 4:46,34min.) hat Sie die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften deutlich unterboten.
Ebenfalls gute Leistungen haben Julia Holboer und Ole Benz am zweiten Wettkampftag gezeigt. Mit einer Zeit von 5:03,97min. über 1500m konnte Julia fast an ihre Vorjahresleistung anknüpfen. Mit Ole Benz konnte der LC Nordhorn seit langem mal wieder einen Sprinter auf die 60m Distanz melden. Das Rennen beendete Ole in neuer persönlicher Bestzeit von 7,41 sec.
Alle drei Athleten werden den LC Nordhorn bei den Norddeutschen Titelkämpfen am 1./2. Februar´20 in Hannover vertreten.
Am abschließenden Sonntag erreichten die beiden Nachwuchsathletinnen Charlotte Grimm und Eliana Wilhelm (beide W14) ordentliche Platzierungen. Über die 60m-Sprintdistanz erreichte Charlotte in 8,42s Rang 7. Ebenfalls an Position 7 sprang Eliana mit 4,70m im Weitsprung.
Für die Trainer Birger Wieking und Arne Opitz war es ein erfolgreiches Wochenende in Hannover.
![]() |
![]() |
![]() |
Ehrungen des LC Nordhorn
Nordhorn: Im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung im Vereinsheim von Sparta Nordhorn ehrte der LC Nordhorn kürzlich seine verdienten Mitglieder. Wie immer gelang es Moderator Klaus Keiser in kurzweiliger Form das Ehrungsszenario zu präsentieren. Keiser machte zu Beginn deutlich, dass hinter den großartigen Leistungen für die Athletinnen und Athleten auch ein hoher Trainingsaufwand stehe. Die vielen Trainerinnen und Trainer des Vereins seien dabei nicht nur Leistungsoptimierer sondern auch als persönlicher Ratgeber und Wegbegleiter zum Erfolg zu sehen. Stellvertretend für die vielen erfolgreichen Teams des Vereins nannte er das Team um Trainer Birger Wieking, das auch im Jahre 2019 wieder herausragende Erfolge zu verzeichnen hatte. In diesem Zusammenhang ging Keisers Appell an die anwesenden Vereinsmitglieder und betonte die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements für den Verein: „Wir suchen immer Menschen, die neben der Bereitschaft ambitionierte Athletinnen und Athleten zu coachen, Spaß daran haben, positive Erlebnisse für junge Menschen zu schaffen und daran teilzuhaben“, so Keiser
Der stellv. Vorsitzende, Dieter Dinkhoff, freute sich, das Ehepaar Bernhard und Ingrid Beerlink für die vielen Jahre aktiver Vereinsarbeit ehren zu dürfen. Beerlink gehört dem LC Nordhorn bereits seit dem Jahre 1965 an und übernahm im Jahre 1980 den Vorstandsposten des Kassenwartes. „An der Seite seiner Frau Ingrid, die seit vielen Jahren die Nordhorner Meile aktiv unterstützt, hat Beerlink die Vereinsarbeit des LC Nordhorn wesentlich mitgeprägt“, lobte Dinkhoff das Engagement der beiden und überreichte ein Präsent.
Eine ganze Mannschaft hatte im Folgenden Keiser zu ehren, denn Holger Gellink, Heiner Harink, Julian Moeken und Thorben Werner hatten im Jahre 2019 einen gemeinsamen Erfolg zu verzeichnen: Sie wurden niedersächsische Landesmeister der Männermannschaften. Gellink sticht zudem mit zusätzlichen Einzelleistungen hervor. Er wurde im vergangenen Jahr niedersächsischer Landesmeister im Kugelstoßen und im Diskuswurf. Im Zusammenhang mit weiteren Mannschaftsehrungen weist Keiser auf die besondere Leistung seines Clubkameraden Heiner Wilmink hin. „Heiner unterstützte die Mannschaft der Altersklasse M 40 bei den niedersächsischen Landesmeisterschaften im vergangenen Jahr beim 3000-m-Lauf und erreichte mit seiner Laufleistung einen hervorragenden Mittelplatz. Der Stellenwert dieser Leistung wird erst dann deutlich, wenn man berücksichtigt, dass Wilmink sich bei diesem Lauf gegenüber deutlich jüngeren Teilnehmern durchzusetzen hatte“, lobte Keiser.
In der Verantwortung des Jugendvertreters stehend übernahm Keiser die Ehrungen der Jugendlichen Rieke Emmrich, Philine Raether, Elisabeth Schöffel, Thorben Werner, Julia Holboer, Kurt Hopp und Benjamin Sanchez.
Emmrich gilt als die aktuell wohl erfolgreichste 800m Läuferin in Niedersachsen in der Altersklasse U18 und gehört dem Landeskader an. Mit ihrer Kreisrekordzeit von 2:13,76 min. führt sie nicht nur deutlich die niedersächsische Landesbestenliste an, sondern belegt im Bundesranking des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) den 16. Platz. Im Jahre 2019 gewann Emmerich u. a. sieben Landestitel sowie die norddeutsche Meisterschaft über 800 m und erreichte im Finale der deutschen Jugendmeisterschaften einen beachtlichen 7. Platz.
Raether belegt mit ihrer Zeit von 2:15,93 min. den zweiten Platz ihrer Altersklasse im niedersächsischen Ranking der schnellsten 800m Läuferinnen. Neben ihrem Vizelandestitel über 800m gewann die ebenfalls dem Landeskader angehörende Athletin drei Landestitel und die Bronzemedaille bei den norddeutschen Meisterschaften über 800 m.
Schöffel erreichte bei der Nordhorner Meile über die 5 km-Distanz den fünften Platz in der Frauenwertung und gewann ihren ersten Landestitel bei den Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften (DJMM) in Oldenburg.
Werner steigerte im vergangenen Jahr seine 5km-Bestzeit um mehr als zwei Minuten auf 18:27 min. Damit gehört er in der Grafschaft zu den Topläufern im Jugendbereich.
Holboer durfte sich im vergangenen Jahr über den vierten Platz in der Frauenwertung bei der Nordhorner Meile über 5 km freuen und feierte einen erfolgreichen Saisonabschluss mit dem Gewinn ihres ersten Landestitels bei den Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften (DJMM) in Oldenburg.
Hopp zeigte deutliche Leistungssteigerungen im vergangenen Jahr und gewann die Schülerläufe des Bentheimer Waldlaufes, des Schüttorfer Citylaufes, des Citylaufes Lingen, des Emlichheimer Pfingstlaufes sowie der Nordhorner Meile als jeweiliger Altersklassen- und Gesamtsieger.
Sanchez überzeugte im vergangenen Jahr durch außergewöhnlichen Trainingsfleiß und hervorragenden Leistungen bei den Leichtathletik-Kreismeisterschaften.
Als Leiter der Abteilung „Triathlon“ übernahm Carsten Böttick die Ehrungen der Triathleten und freute sich, Maurice Backschat sowohl als Europameister der Mitteldistanz als auch als Europameister der Langdistanz in der jeweiligen Altersklasse gratulieren zu dürfen. Mit Blick auf den Mitteldistanzerfolg ist zu erwähnen, dass Backschat hier zusätzlich den Erfolg des schnellsten Amateurs feiern durfte.
Ebenso ehrte Böttick den Sieger des Nordhorner Triathlons 2019, Klaus Eckstein. Zudem belegte Eckstein auf der Triathlon-Sprintdistanz im vergangenen Jahr in seiner Altersklasse den 3. Platz bei den deutschen Meisterschaften in Bremen und erhielt die Bronzemedaille.
Die Langstreckenläufer wurden von Dieter Dinkhoff als Leiter der Abteilung „Langstreckenlauf“ geehrt.
Dinkhoff hob die Laufleistungen des vergangenen Jahres von Edith Stiepel hervor. Stiepel konnte zwei zeitliche „Schallmauern“ durchbrechen So siedelte sie ihre Zeit auf der 10 km-Strecke der Nordhorner Meile unterhalb der begehrten Marke von 40 Minuten (39:39 min.) an und verbesserte ihre Marathonzeit beim Berlin-Marathon mit 2:59,28 Std. auf unter 3 Stunden. „Mit ihrer Marathonzeit nimmt Edith in ihrer Altersklasse Platz 1 der Niedersächsichen Bestenliste mit einem fast 20 minutigem Vorsprung ein“, lobte Dinkhoff.
Ebenso bedankte sich Dinkhoff bei Laufass Gerold Hartger, der sich im vergangenen Jahr vom Leistungssport verabschiedete, für die grandiosen Leistungen und spannenden Wettkämpfe der letzten Jahre. „Als Trainer muss ich mich leider mit einem Wermutstropfen verabschieden, denn mit Gerold hat nach seinem Happy End als Spurtsieger der 33. Nordhorner Meile, eine der „Gallionsfiguren“ des Grafschafter Langstreckenlaufes seinen Abschied vom aktiven Laufsport verkündet,“ so Dinkhoff.
Mitgliederversammlung des LC Nordhorn
Nordhorn: Die Mitgliederversammlung des LC Nordhorn fand am vergangenen Freitag im Vereinsheim von Sparta Nordhorn statt. Der stellv. Vorsitzende des LC Nordhorn, Dieter Dinkhoff, freute sich über das zahlreiche Erscheinen der Vereinsmitglieder. Die Agenda der Mitgliedersammlung sah u. a. Vorstandswahlen vor. In seiner Begrüßungsrede hob Dinkhoff die vielseitigen Aktivitäten des Vereins hervor und stellte heraus, dass das Jahr 2019 ein sehr erfolgreiches Jahr für den LC Nordhorn gewesen sei. So freue es ihn besonders, dass die Sanierungsarbeiten an der Leichtathletikanlage Deegfeld abgeschlossen seien und bereits seit längerer Zeit der normale Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden konnte. Dinkhoff hob die gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und der Stadt Nordhorn hervor. Der „Nordhorner Triathlon“, der in diesem Jahr am 12.07. stattfinden wird, erfreut sich bei den Athletinnen und Athleten auch außerhalb der Grafschaft steigender Beliebtheit und wäre ohne die Kräftebündelung der Stadt Nordhorn, des SV Vorwärts Nordhorn sowie des Bootsclubs Nordhorn „nicht zu stemmen“, so Dinkhoff. Neben dem Nordhorner Triathlon ist die zur Traditionsveranstaltung gewordene „Nordhorner Meile“, die in diesem Jahr am 12.09. stattfindet, ein wichtiger Baustein der „Sportstadt Nordhorn“, freut sich Dinkhoff. Er stellte in diesem Zusammenhang noch einmal das Alleinstellungsmerkmal des am 07.03.2020 stattfindenden Grundschulsportfestes heraus und bedankte sich beim Wettkampfleiter Sebastian Collet und seinem vielköpfigen Team für die alljährlich fabelhafte Organisation der Veranstaltung. Aus der Vorstandsarbeit teilte Dinkhoff mit, dass man sich zurzeit mit der Anschaffung eines vereinseigenen Bullis beschäftige. Die steigende Anzahl jährlicher Fahrten lasse einen Zugriff nur auf private Ressourcen nicht mehr zu. „Wir haben ein Finanzierungskonzept erarbeitet, dessen Realisierung wir als machbar ansehen“, erklärt der stellv. Vorsitzende."Neben einem großen Betrag an Eigenmitteln sowie Sponsorengeldern setzen wir in diesem Fall aber auch auf die Großzügigkeit unserer Vereinsmitglieder und hoffen auf die eine oder andere Spende aus den eigenen Reihen“, so Dinkhoff. Bei der Vorstandswahl stellten sich die amtierenden Vorstandsmitglieder des LC Nordhorn geschlossen zur Neuwahl. Die Mitgliederversammlung bestätigte einstimmig den Vorstand und damit Ludger Fortmann als 1. Vorsitzenden, Dieter Dinkhoff als stellv. Vorsitzenden, Klaus Barlage als 2. stellv. Vorsitzenden, Norbert Hosemann als Kassenwart, Hermann Vos als Schriftführer sowie in weiteren Ämtern Reinhold Volken als Pressewart, Klaus Keiser als Jugendvertreter und Gabriele Smemann als Seniorenvertreterin. Abschließend bedankte sich Dinkhoff bei den Vereinsmitgliedern, Sponsoren, Gönnern und vielen weiteren ehrenamtlichen Kräften für die vielfältige Unterstützung bei der Vereinsarbeit, verbunden mit der Hoffnung, auch weiterhin auf deren großes Engagement zählen zu dürfen.
LCN-Seniorensport: Funktionstraining und Tanzen
Die Seniorenabteilung vom Leichtathletik Nordhorn (LCN) bietet regelmäßig im Rahmen ihrer vielfachen sportlichen Aktivitäten einmal wöchentlich Funktionstraining an. Es findet statt für zwei Gruppen jeweils montags von 16 bis 17 Uhr und von 17 bis 18 Uhr in der Sporthalle der Ludwig-Povel- Oberschule in Nordhorn, Zamenhofstraße 16. Ziel dieses seniorengerechten Angebots ist durch eine gezielte Wirbelsäulengymnastik das Rückrat zu stärken und um Rückenschmerzen vorzubeugen und zu lindern. Trainingsbereiche sind Mobilisieren, Kräftigen und Dehnen, um durch Mobilisationsübungen beweglicher zu werden. Anschließend ist von 18 bis 19 Uhr eine Wassergymnastik in der benachbarten Schwimmhalle möglich. Weitere Auskünfte erteilt die LCN-Übungsleiterin Gabi Smemann, Tel. 05921/38596.
Daneben bietet die Seniorenabteilung jeweils dienstags in der Zeit von 16 bis 17 Uhr Tanzen für Senioren in der Turnhalle der Grundschule Blanke, Klarastraße 29, an. Das umfangreiche Spektrum der Tänze enthält Standardtänze wie Walzer, Foxtrott, Tango und Blues, lateinamerikanische Tänze wie Samba, Rumba und Cha-Cha-Cha und Jive bis hin zu Discofox. Einige Probestunden sind möglich. Nähere Informationen erteilen Gretha und Willi Tiltmann, Telefon 05921/6217.